SIGNALETIK – ORIENTIERUNGS-DESIGN
Wir schaffen mit gezielt entwickelten Massnahmen qualitative Orientierungshilfe und verbessern diese für den Raum und die Architektur.
Eine adäquate Analyse zu Beginn schafft Klarheit in der Aufgabenstellung – unabhängig vom Auftragsvolumen oder der Komplexität, mit Blick auf «so wenig wie möglich, so viel wie nötig». Wir tragen bis zur Fertigstellung Verantwortung und Engagement.

Für Architekten
Im Wettbewerb, im Devis.
Der Einbezug der Signaletik kann in frühen Entwicklungsphasen in Vorprojekten oder Wettbewerben interessante oder wichtige Inputs mit auf den Weg geben.
Unterstützung / Beratung im "Planungsalltag" oder unsere Dienste werden erst in Devis berücksichtigt.

Für GU, Bauherren
Komplexe Nutzung.
Wird ein Gebäude, eine Überbauung, ein Areal komplex in der Orientierung oder gemischt oder öffentlich in der Nutzung bietet eine professionelle Signaletik ein wirtschaftliches und verlässliches System.

Für Beschriftungsunternehmen
Individuelle Lösungen.
Übersteigen die Anforderungen der Beschriftung ein standardisiertes Vorgehen; sind individuelle Anforderungen, Prototypings und Lösungen gesucht, bieten wir Hand in der Kreation und Umsetzung.
__ANALYSE
Wegzoomen und Eintauchen
Zuerst die grossen Fragen klären: Für wen gilt die Signaletik, was ist ihre Kernaufgabe und das Ziel? Wegzoomen und die Situation und Umgebung erfassen. Eintauchen und beobachten, nachfragen, hinterfragen, analysieren und Schlussfolgerungen und Handlungsbedarf formulieren.
(Referenzbeispiele: Bürgenstock Hotels, SSBL, Emil Frey, Laufenburg
__KONZEPTION
Situationen definieren
Aus den Schlussfolgerungen der Analyse werden die Strukturen definiert, womit und wo die Orientierung, die Informationsmenge, ein Leitsystem unterstützt werden kann. In Zusammenarbeit mit den Auftraggebenden wird die Basis für die Umsetzung, die Visualierung und Varianten besprochen.
Referenzbeispiele: Bürgenstock Hotels, SSBL, Emil Frey, Lötschental
__IDEENPOOL
Entwurf und Orientierungsdesign
Im Kontext zum Ort – seiner Identität, der Umgebung, der Kultur, der Architektur – werden die Lösungsideen gesammelt, visualiert in Funktion, Form, Farbe und Materialität. Ein Beizug weiterer Fachkompetenzen der Digital Signage, Landschaftsarchitektur, Lichtgestaltung, Akkustik, Soziologie & Verhaltensforschung u.a. kann das Projekt vertiefen und unterstützen.
Referenzbeispiele: Bürgenstock Hotels, SSBL, Emil Frey, Kirche St. Karl, Lötschental, SUVA Rösslimatt, Laufenburg
__DEFINITION
Detailplanung und -gestaltung
Ausdefinierung aller letztlich benötigten Elemente für eine Produktionsbudgetierung. Erstellung von Prototypen, falls erforderlich. Ausführungsdetails aller Elemente für die Übergabe an offerierte Produktionspartner.
Referenz: bei allen hier vorgestellten Projekten führten wir die Detailausarbeitung.
__CONTROLLING
Produktionsbegleitung, Controlling
Betreuung und Kontakt zu Produktionspartnern bis zur Schlusskontrolle und Übergabe an Kunden. Evtl. Einleitung von Korrektivmassnahmen v.a. bei iterativen Designprozessen.
Referenz: bei allen hier vorgestellten Projekten führten wir die Umsetzung bis zum Schluss.